Inspiriert von der italienischen Weinbautradition und mit dem Ziel, das Territorium und die Typizität zu stärken, gibt Vinibuoni d’Italia den Verbrauchern und dem italienischen und ausländischen Markt ein klares Signal für in Italien hergestellten Wein, weil es das einzige ist, das Weinen aus einheimischen Reben gewidmet ist, d. H. Solchen Weinen, die zu 100% aus Reben hergestellt werden, die seit über 300 Jahren auf der Halbinsel vorhanden sind.
Vinibuoni d’Italia basiert auf einem außergewöhnlichen Auswahlverfahren für Engagement und Transparenz. Tatsächlich arbeiten über 80 Verkoster in 21 Arbeitskommissionen zusammen, die in ihrer jeweiligen Kompetenzregion tätig sind.
Das Finale für die Vergabe der höchsten Auszeichnungen, nämlich der Krone (CORONA) und des Goldenen Sterns, wird öffentlich bekannt gegeben und ist – ein in Italien einzigartiger Fall – für die Beteiligung der Medien offen.
Nach den Verkostungen und Auswahlen, die von den Kommissionen des Vinibuoni-Führers in Italien im letzten Juli beim Nationalen Finale in Orosei (Sardinien) durchgeführt wurden, erhielt der Recioto della Valpolicella docg Vigneti di Moron 2014 den CORONA, das ist die höchste Anerkennung.
Der elegante Recioto Vigneti von Moron verdankt alles dem Mikrobereich der autochthonen Weinberge, der wie kaum ein anderer Synonym für die großen Weine ist, insbesondere für den Recioto.
Der Weinberg liegt im Herzen der Valpolicella Classica, im Moron, auf trockenen Terrassen zwischen den Hügeln von Negrar auf etwa 250 Metern über dem Meeresspiegel mit Südostausrichtung und auf überwiegend schlammigem Sandboden, teilweise auf Schwemmland.
Die Trauben werden in der Regel in der letzten Septemberwoche ausschließlich von Hand gelesen. Es folgen 130 Tagen Trocknung im fruttaio. Nach dem Einmaschen und der langen Gärung wird der Wein in Allier-Barriques und anschließend in der Flasche ausgebaut.
Der Jahrgang 2014 begann mit einem trockenen Winter und Temperaturen oberhalb der Durchschnittswerte vergangener Jahre, dann setzten aber im Januar und Februar starke Regenfälle ein. Das Wetter im Frühling war sehr gut und sorgte für ein ausgezeichnetes Wachstum der Knospen und anschließend für eine optimale Blüte (etwa 10 Tage früher als der sonst übliche Durchschnitt).
Völlig entgegengesetzt gestaltete sich der zweite Teil der Saison, gekennzeichnet durch anhaltende, stellenweise sehr intensive Niederschläge (außergewöhnlich die 250 mm Niederschläge im Juli), und niedrige Temperaturen, die aufgrund der Wolkendecke unter dem sonst üblichen Durchschnitt lagen. Aufgrund des Fortbestehens dieser Bedingungen verlängerte sich der vegetative Zyklus der Rebe, ganz zu schweigen von der Schwierigkeit, einen optimalen Gesundheitszustand der Trauben aufrechtzuerhalten. In den ersten Septembertagen setzte sich das schlechte Wetter fort, doch in den darauffolgenden Tagen kehrte sich dieser Trend um und das Ergebnis war eine trockene Weinlese bei hohen Temperaturen.