Im Jahr 2018 feiert die Cantina Valpolicella Negrar ihr 85-jähriges Bestehen mit einer Neuheit: die „Collezione Pruviniano“ – bestehend aus drei neuen Crus, Valpolicella Superiore, Ripasso und Amarone, hergestellt in Prognol, Ortsteil von Marano. Sie stellt das in den Vordergrund, was sie von Anfang an auszeichnet, der Sinn für die Innovation und das Bewusstsein, dass ihre Stärke in dem liegt, was manche als Grenze interpretieren könnten, nämlich die Vielfalt ihrer Mitglieder, eine Eigenschaft, die zu einem Faktor der Besonderheit wird, wenn es darum geht, den spezifischen Charakter des Territoriums und seiner Weinberge ins Rampenlicht zu stellen.
Vom 18. bis 20. März erwartet Sie die Cantina Valpolicella Negrar auf der Prowein in Düsseldorf am Stand A67 in Halle 15, und anschließend vom 15. bis 18. April auf der Vinitaly (Halle 5 C3), um Ihnen die neue „Collezione Pruviniano“ unter der Marke Domìni Veneti und außerdem viele Projekte für die Zukunft zu präsentieren!
Die Forschungsarbeiten werden auf dem Land der Genossenschaft werden fortgesetzt, und anlässlich ihres 85-jährigen Bestehens präsentiert sie gleich drei neue Crus aus dem Marano-Tal unter der Marke Domìni Veneti: Amarone, Ripasso und Valpolicella Superiore Pruviniano. Die Genossenschaftskellerei Cantina Valpolicella Negrar feiert im Jahr 2018 mit einer Neuheit unter ihren Weinen, der Collezione Pruviniano, ihr 85-jähriges Jubiläum und stellt das in den Vordergrund, was sie von Anfang an ausgezeichnet hat, der Sinn für die Innovation und das Bewusstsein, dass ihre Stärke in dem liegt, was manche als Grenze interpretieren könnten, nämlich die Vielfalt ihrer 230 Mitglieder auf über 700 Hektar Weinbergen, die größtenteils in der Hügellandschaft des Valpolicella Classica liegen. Ihr Merkmal, mit vielen kleinen Weinbauern zusammenzuarbeiten, wird zu einem unglaublichen Qualitätsmerkmal, wenn es darum geht, die Einzigartigkeiten des Terroirs und der Weinberge in den Vordergrund zu stellen, wie es die Genossenschaft seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gezielt mit der Einführung der Linie Crus Domìni Veneti (www.dominiveneti.it) getan hat.
Die Erkundungsarbeit. Zunächst führte die Genossenschaft Erhebungen in dem Negrar-Tal durch, was zu der Entstehung der Crus Vigneti di Jago (Amarone), Vigneti di Moron (Recioto), Vigneti di Torbe „La Casetta“ (Ripasso) und Verjago (Valpolicella Superiore) führte; dann ging sie dazu über, die Nuancen und Kontraste des klassischen Valpolicella-Anbaugebiets in seiner Gesamtheit durch die „Espressioni“ des Amarone nachzuverfolgen, die von fünf in verschiedenen Tälern ausgewählten Weinbergen geboten wurden. Heute wurde der Schwerpunkt auf die spezifischen Besonderheiten des Marano-Tals verlagert, die sich im Amarone, dem Ripasso und dem Valpolicella Superiore „Pruviniano“ wiederfinden, hergeleitet von dem antiken Namen des Tals, der bereits in Dokumenten des 8. Jahrhunderts erwähnt wird und die Einflussbereiche der Progns (Flüsse) Marano und Fumane einschließt. „Wie andere Ortsnamen, die mit der ehemaligen Anwesenheit römischer Veteranen und Siedler verbunden sind, leitet sich der des Val Provinianense von dem Namen Provinius, Probinius-Probus, ab“, erklärt Gian Paolo Marchi, Professor für italienische Literatur an der Universität von Verona (Emeritiert seit 2012).
Eine Kollektion, die eine Geschichte des weiblichen Herzens der Valpolicella Classica erzählt. Das Projekt Pruviniano entstand in Prognol, einem kleinen Weiler von Marano di Valpolicella, wo die Genossenschaft ab 2015 eine neue Produktionsstätte errichtet hat.
„Es ist ein Tal mit einem Charakter, den ich wegen seiner vielfältigen geologischen, morphologischen und mikroklimatischen Bedingungen als weiblich bezeichnen würde, die uns in diesem Jahr weniger kraftvolle, aber elegantere Weine beschert haben; weiblich auch aufgrund seines Wasserreichtums und der höchsten Anzahl von der Göttin Minerva gewidmeten Zeugnissen des Gebiets von Verona. Ein Ort, der mit der Kirche der Madonna von S. Maria in Valverde auch heute seine Heiligkeit noch nicht verloren hat“
erzählt Renzo Bighignoli, Präsident der Cantina Valpolicella Negrar.
„Marano ist ein Gebiet von großer Persönlichkeit, kalt und mit lockeren Böden, die es zu befolgen gilt, um die verschiedenartige Verflechtung von Böden, Geländeformen und Mikroklima lesen zu können. Es produziert Weine, die uns immer wieder in Staunen versetzen, die zur gleichen Zeit sehr zarte Farben haben können, aber auch ein leuchtendes Rot, mit sehr feinem Bouquet, wo die Note von Kirsche – sehr deutlich in den frischen Weinen – sich während der Reifung in angenehme Noten von Gewürzen und Unterholz weiterentwickelt. Was ihr Potenzial einer gewinnbringenden Alterung angeht, wird man abwarten müssen, bevor man dazu eine objektive Meinung abgeben kann, aber vorerst deuten die önologischen und önochemischen Eigenschaften darauf hin, dass die Zeit ihr hohes Potenzial nicht beeinträchtigen können wird“
kommentiert Daniele Accordini, Önologe und Generaldirektor der Cantina Valpolicella Negrar.