Brasilien, ein Land mit Italien im Herzen, wo man investieren sollte

Cantina Valpolicella Negrar engagiert sich dafür, seine Handelspartner in Brasilien während dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, da Gelegenheiten in solchen Momenten zu ergreifen sind.

Brasilien, das flachenmässig fünftgröβte Land der Welt (47,3% des südamerikanischen Kontinents), ist ein vielversprechendes Land für Weinkonsum. Der Markt umfasst einen Wert von circa 330 Millionen Euro und 1.3 Millionen Hektolitern, laut der OIV (The International Organisation of Vine and Wine) Statistik, zu denen weitere 3 Millionen Hektoliter aus lokaler Produktion hinzukommen.

Im Jahr 2019, vor der Pandemie, wuchs das Importvolumen im zweistelligen Bereich, während die Verkaufszahlen um 7%, in der Landeswährung Real, stiegen (Angaben von Marco Baccaglio, I numeri del vino, Juli 2020).

Daher ist Brasilien ein Land, in das man investieren sollte, trotz der ökonomischen strukturellen Probleme und der konstanten Abwertung der lokalen Währung während der letzten Jahre. Tatsächlich war das Land zwischen 1880 und 1930 das Ziel einer großen italienischen Auswanderungswelle und heute wohnt die gröβte italienische Bevölkerung auβerhalb Italiens hier (ungefähr 30 Millionen Italiener oder Nachkommen von italienischen Einwanderern leben in Brasilien, laut der italienischen Botschaft in Brasilia). Zu ihnen gehört Carlos Ernesto Cabral de Mello, 70 Jahre alt, der wichtigste Weinexperte und Kolumnist Brasiliens. Der Nachname seiner Mutter ist Nastari und sie kommt aus Agropoli, in der Nähe von Salerno, Kampanien.

Cabral wird von vielen Weinliebhabern für eine Legende gehalten. Er hat sich für dieses Thema seit 1969 als Autodidakt begeistert und hat „Eine neue Geschichte des Weins“ in Brasilien begonnen. Im Jahr 1980 gründete er die erste brasilianische Weinassoziation, Sociedad Brasilera dos Amigos do Vinho (SBAV).  Seit mehr als 50 Jahren beschäftigt er sich mit Wein und hat dabei fast die ganze Welt bereist. Bisher hat er sechs Bücher zu diesem Thema geschrieben und seit 24 Jahren ist er Unternehmensberater für den Großmarktvertrieb.

Darüber hinaus hat Carlos Cabral wie ein Gentleman gerne unsere Einladung angenommen, einige Fragen über die brasilianische Weinwelt zu beantworten.

 

Guten Tag Herr Cabral, könnten Sie bitte uns ein wenig über die Situation des Weinmarkts in Brasilien vor und nach dem Coronavirus erzählen?

Unser Pro-Kopf-Weinverbrauch betrug im Januar 2020 2,3 Liter und 2,7 Liter Ende August. Die Pandemie hat eine bemerkenswerte Steigerung des Weinkonsums in Brasilien verursacht. Der Konsum heimischer Produkte ist um 70% gestiegen, der der importierten Weine um 45%.  Auf letztere wirkte sich die starke Variation des Umrechnungskurses negativ aus, ansonsten wäre das Wachstum noch stärker ausgefallen (1 Euro entsprach 4,5 Real im Januar 2020 und 6,7 Real im August). Positiv zu bewerten ist, dass die aktuelle Situation ein neues Verhalten bewirkt hat: die Leute trinken jetzt jeden Tag zu Hause Wein, viele essen zusammen mit der Familie, deshalb ist der Konsum sehr gestiegen.

 

Können Sie uns sagen, welche Weine am gängigsten sind und welches Alter der typische Verbraucher hat?

Die Weine, deren Preis zwischen R$ 35,00 (5,37 Euro) und R$ 50,00 (7,67 Euro) liegen, machen 60% der Verkäufe aus. Dies sind verschiedene Arten von Weinen, mit einer großen Vorliebe für chilenische, portugiesische (Brasilien war einmal eine portugiesische Kolonie und hat die Sprache übernommen) und brasilianische Weine. Die üblichen Verbraucher sind zwischen 25 und 40 Jahre alt.

 

São Paulo (Brasilien), Carlos Ernesto Cabral de Mello probiert die Weine von Domìni Veneti, einer Exzellenzmarke der Weinkellerei Cantina Valpolicella Negrar.

 

Wie steht es um die italienischen Weine?

Was importierte Weine betrifft, liegt Italien auf dem vierten Platz (nachdem man Frankreich überholen hat). Nummer eins ist Chile, gefolgt von Portugal, Argentinien und Italien. Weine mit FOB Preisen, die niedriger sind als U$D 2,00, werden im Moment am meisten importiert. Italien hat vor 3 Jahren aufgehört, seine Weine in Brasilien zu bewerben. Bis dahin blieben die DOC und DOCG Konsortien in Brasilien und sie organisierten wiederkehrende Weinproben. Wir haben die Zeit von Bardolino, Frascati, Lambrusco und Prosecco kennengelernt aber momentan ist kein italienischer Wein angesagt. Man bemerkt ein starkes Interesse für die Super Tuscan Weine, die aber heute wegen ihrer hohen Preise schwer verkäuflich sind. Sizilianische Weine werden auch besonders geschätzt. 

 

Kennen Sie das italienische Weingebiet?

Ja, ich war in der Toskana, Emilia-Romagna, Sizilien und Latium. Ich habe einige Weinkellereien besichtigt und auch Urlaub gemacht, Italien ist wunderbar!

 

Was können Sie uns über die Weine des Valpolicella sagen?

Sie sind sehr bekannt und geschätzt, ich erinnere mich daran, dass ein älterer Weinerzeuger des Valpolicella sogar 100 Tausend Weinkartons jährlich verkaufte! Die Marke Valpolicella erinnert immer an einen reich gedeckten Tisch voll von gutem Essen. 

 

Was ist Ihrer Lieblingswein des Valpolicella?

Schon immer Amarone und Recioto! Meine Lieblingskombination ist Valpolicella Amarone, sehr fein, kräftig und parfümiert, mit roten Fleisch und Wildbret.

 

Welche Zukunft sehen Sie für den Weinmarkt, besonders für die italienischen Weine?

Brasilien schätzt Italien sehr! Wir stammen alle von dort! Der italienische Einfluss ist sehr stark, vor allem was das Essen betrifft. Deshalb haben die italienischen Weine eine groβe Chance erneut konsumiert zu werden. Trotzdem ist der Markt heute von dem ungünstigen Umrechnungskurs und von den Zöllen geprägt, deshalb sollte die Europäische Union noch mehr arbeiten, um sie zu reduzieren.   

 

Bei einem virtuellen Meeting organisiert mit Cantina Valpolicella Negrar hat Herr Cabral in Sao Paulo die folgenden Weine probiert:

Amarone della Valpolicella DOCG Classico der Kollektion “Mater” Domìni Veneti

– Amarone della Valpolicella DOCG Classico “Vigneti di Jago” Domìni Veneti

Amarone della Valpolicella DOCG Classico Domìni Veneti

Amarone della Valpolicella DOCG Classico Cantina di Negrar

 

Von der Kollektion “Il viaggio” Cantina di Negrar:

Appassimento IGT

Corvina IGT

Garganega IGT